Produkt zum Begriff Stent:
-
Herzinfarkt - Alternativen zu Bypass, Stent und Herzkatheter (Sroka, Knut)
Herzinfarkt - Alternativen zu Bypass, Stent und Herzkatheter , Neuausgabe des Titels "Herzinfarkt - Ein Medizinskandal"! Herzinfarkt! Nach dieser Diagnose lassen Katheter, Stent und Bypass-OP nicht lange auf sich warten. Doch diese heftigen Eingriffe sind erfolglos: Eine Bypass-OP bietet dem operierten Patienten keinen Schutz vor einem Herzinfarkt und der Kathetereingriff rettet nicht sein Leben. Wie Dr. Sroka in seiner umfangreichen Analyse aufzeigt, ist die Bilanz der herzmedizinischen Aktivitäten unserer Tage vernichtend. Warum? Kranzgefäßverschlüsse behindern nicht die Durchblutung des Herzmuskels. Ein umfangreiches natürliches Bypass-System um die Verschlüsse herum schützt das Herz mit zahllosen Umgehungsgefäßen vor Durchblutungsnot. Der Skandal besteht darin, dass dieses wissenschaftlich nachgewiesene Sicherungssystem von der Schulmedizin ignoriert wird. Kranzgefäßverschlüsse verursachen keinen Herzinfarkt. Katheter, Stent und Bypass-OP zielen zwangsläufig ins Leere. Dieses Buch ... * klärt über fragwürdige Praktiken an vielen Kliniken auf, * vermittelt mit 17 Patientenschicksalen anschaulich das Scheitern der aktuellen herzmedizinischen Praxis und * beschreibt, wie es besser gehen und ein Weg zur Heilung gefunden werden kann. Abgerundet wird der brisante Ratgeber mit wertvollen Tipps: Was jeder selbst tun kann, um sein Herzinfarktrisiko zu senken. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20190930, Produktform: Kartoniert, Autoren: Sroka, Knut, Edition: REV, Auflage: 19002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 224, Keyword: ACE-Hemmer; EECP; Stent; Stents; ace-hemmer; blutdruck; bluthochdruck; bypass; bypass-operation; bypassoperation; cholesterin; cholesterin-senker; cholesterinsenker; diagnose herzinfakrt; diagnostik; eecp; herz; herz-anfall; herz-erkrankung; herz-infarkt; herz-katheter; herz-katheter-op; herz-katheter-operation; herz-krank; herz-krankheit; herz-kreislauf; herz-kreislauf-erkrankung; herz-medizin; herzanfall; herzerkrankung; herzinfarkt; herzinfarkt-diagnose; herzinfarktdiagnose; herzkatheter; herzkatheter-op; herzkatheter-operation; herzkatheteroperation; herzkrank; herzkrankheit; herzkreislauf; herzkreislauferkrankung; herzmedizin; infarkt; kardiologe; kardiologie; kardiologisch, Fachschema: Gesundheitswesen~Medizin / Naturheilkunde, Volksmedizin, Alternativmedizin~Medizin / Ratgeber (allgemein), Fachkategorie: Familie und Gesundheit, Warengruppe: HC/Gesundheit/Körperpflege/Allgemeines/Lexika, Fachkategorie: Alternativmedizin, Thema: Orientieren, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: VAK Verlags GmbH, Verlag: VAK Verlags GmbH, Verlag: VAK Verlags GmbH, Länge: 147, Breite: 215, Höhe: 14, Gewicht: 512, Produktform: Kartoniert, Genre: Sachbuch/Ratgeber, Genre: Sachbuch/Ratgeber, Vorgänger EAN: 9783867312233, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0014, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 20.00 € | Versand*: 0 € -
Safescan TimeMoto TM-616 - Zeiterfassungssystem
Safescan TimeMoto TM-616 - Zeiterfassungssystem - PIN-Code, RFID - 200 Mitarbeiter - Ethernet, USB, Wi-Fi - Schwarz/Grau
Preis: 309.60 € | Versand*: 0.00 € -
Safescan TimeMoto TM-626 - Zeiterfassungssystem
Safescan TimeMoto TM-626 - Zeiterfassungssystem - Fingerabdruck, PIN-Code, RFID - 200 Mitarbeiter - Ethernet, USB, Wi-Fi
Preis: 393.22 € | Versand*: 0.00 € -
Zeiterfassungssystem TM-616 m.RFID-Scenner TIMEMOTO
einfache, sichere und präzise Zeiterfassung · genießen Sie eine mühelose Zeiterfassung · dank des integrierten RFID-Scanners können Nutzer ihre Arbeitszeiten einfach und sicher mit ihrem persönlichen RFID-Ausweis erfassen · das Gerät ist für bis zu 200 Mitarbeiter geeignet und kann bis zu 10.000 Buchungen speichern · perfekt, wenn Sie Ihre Arbeitszeit effizienter erfassen und verwalten möchten · inklusive kostenlosem TimeMoto Cloud Free Plan (max. 10 Benutzer)
Preis: 294.89 € | Versand*: 0.00 €
-
Katheter oder Stent?
Die Entscheidung zwischen einem Katheter und einem Stent hängt von der spezifischen medizinischen Situation ab. Ein Katheter wird verwendet, um Flüssigkeiten oder Medikamente in den Körper zu bringen oder um Proben zu entnehmen. Ein Stent hingegen wird verwendet, um verengte oder blockierte Blutgefäße zu öffnen und den Blutfluss wiederherzustellen. Die Wahl zwischen den beiden hängt also von der Art der Erkrankung und den individuellen Bedürfnissen des Patienten ab.
-
Wie oft Stent kontrollieren?
Die Kontrolle eines Stents hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Material des Stents, dem individuellen Gesundheitszustand des Patienten und der Art der Erkrankung, für die der Stent eingesetzt wurde. In der Regel werden Stents in regelmäßigen Abständen kontrolliert, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren und keine Komplikationen auftreten. Dies kann je nach Fall alle paar Monate oder einmal im Jahr erfolgen. Es ist wichtig, die Anweisungen des behandelnden Arztes zu befolgen und regelmäßige Kontrolltermine einzuhalten, um die langfristige Wirksamkeit des Stents zu gewährleisten. Letztendlich sollte die Häufigkeit der Kontrollen individuell mit dem behandelnden Arzt besprochen werden.
-
Welcher Blutverdünner nach Stent?
Welcher Blutverdünner nach Stent? Die Entscheidung über den geeigneten Blutverdünner nach einem Stent-Eingriff hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem individuellen Risikoprofil des Patienten, dem Typ des Stents und eventuellen Begleiterkrankungen. In der Regel werden nach einem Stent-Eingriff blutverdünnende Medikamente wie Acetylsalicylsäure (ASS) und/oder Clopidogrel verschrieben, um das Risiko von Blutgerinnseln zu verringern. Es ist wichtig, die Anweisungen des behandelnden Arztes genau zu befolgen und regelmäßige Kontrolluntersuchungen durchführen zu lassen, um die Wirksamkeit der Blutverdünner zu überwachen und mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. Letztendlich sollte die Wahl des Blutverdünners individuell mit dem behandelnden Arzt besprochen werden, um die bestmögliche Therapie für den jeweiligen Patienten zu gewährleisten.
-
Was macht ein Stent?
Ein Stent ist ein kleines Röhrchen aus Metall oder Kunststoff, das in verengte oder blockierte Blutgefäße eingesetzt wird, um den Blutfluss zu verbessern. Der Stent wird mithilfe eines Katheters an die betroffene Stelle im Körper geführt und dort entfaltet, um die Arterie offen zu halten. Dadurch kann der Stent dabei helfen, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu verhindern, indem er den Blutfluss wiederherstellt. Ein Stent kann auch nach einer Operation zur Unterstützung der Heilung eingesetzt werden. Insgesamt dient ein Stent also dazu, die Durchblutung in den Blutgefäßen zu verbessern und lebensbedrohliche Komplikationen zu verhindern.
Ähnliche Suchbegriffe für Stent:
-
Zeiterfassungssystem TM-616 125-0585 RFID
Zeiterfassungssystem mit RFID-Sensor. Haptische Tasten. Ein- oder zweifach-Authentifizierung. Schnell-Authentifizierung.
Preis: 396.40 € | Versand*: 7.19 € -
AVERY Zweckform Arbeitszeiterfassung/Stunden-Nachweis Formularbuch 1773
Lückenlose Arbeitszeiterfassung mit AVERY Zweckform Das Formularbuch 1773 Arbeitszeiterfassung/Stunden-Nachweis von AVERY Zweckform ist der passende Helfer bei der Zeiterfassung von Mitarbeitern . Das Formularbuch zur Arbeitszeiterfassung/Stunden-Nachweis hat 2x 40 Blatt Vordrucke mit jeweils 1 Original in Weiß und 1 Durchschrift in Gelb . Das praktische DIN A4-Format verschafft Ihnen noch mehr Übersicht und das selbstdurchschreibende Papier macht die Nutzung überaus einfach und praktisch . Um auch beim Notieren der Arbeitszeiten Zeit und Geld zu sparen, beinhalten die Formulare z.B. folgende vorgedruckten Felder: Datum Tätigkeit/Kunde/Ort Normal Std. Zulage Fahrzeit Sonstiges Ein kurzes Kürzel-Verzeichnis (U=Urlaub, K=Krankheit, usw.) Halten Sie Ihre Arbeitszeiten stets schriftlich fest und bestellen das AVERY Zweckform Formularbuch 1773 Arbeitszeiterfassung/Stunden-Nachweis gleich hier im Online-Shop!
Preis: 8.61 € | Versand*: 5.94 € -
Zeiterfassungssystem TM-626 m.RFID-/Fingerabdruck-Scanner TIMEMOTO
einfache, sichere und präzise Zeiterfassung · genießen Sie eine mühelose Zeiterfassung · dank des integrierten RFID- und Fingerabdruck-Scanners können Nutzer ihre Arbeitszeiten einfach und sicher mit ihrem persönlichen RFID-Ausweis erfassen · das Gerät ist für bis zu 200 Mitarbeiter geeignet und kann bis zu 10.000 Buchungen speichern · perfekt, wenn Sie Ihre Arbeitszeit effizienter erfassen und verwalten möchten · inklusive kostenlosem TimeMoto Cloud Free Plan (max. 10 Benutzer)
Preis: 399.00 € | Versand*: 0.00 € -
Safescan TimeMoto Zeiterfassungssystem TM-626, RFID-/Fingerabdruck-
Sensor, Komplettsystem bestehend aus Terminal & Standard PC Software, Identifizierung über RFID-Sensor, PIN & Finger- abdruck, bis 200 Benutzer & 10.000 Zeiteinträge, Export über WLAN-/USB-/Ethernet-Anschluss, schwarz (125-0586) inkl. Netzteil, 5 RFID-Karten, Wandbefestigung & 30-tägigem Testzugang für TimeMoto Cloud Plus Zeiterfassungssystem TM-626, mit RFID- & Fingerabdruck-Sensor Zeiterfassung Komplettsystem: Terminal und Standard PC-Software Alle TimeMoto Zeiterfassungssysteme sind DSGVO konform! • bis zu 10.000 Zeiteinträge • Schnell-Authentifizierung • 2,8" TFT-Farbdisplay mit Drucktasten • Prozessor: 1 GHz Dual-Core Prozessor • Speicherplatz: 64 MB RAM / 128 MB Flash-Speicher •über die PC-Software lassen sich die Daten an einen einzelnen PC oder die TimeMoto Cloud übertragen (nicht im Lieferumfang) • erfasst und berechnet Arbeitsstunden, Projektstunden, Überstunden und Anwesenheit • Maße: (B)99,5 x (T)44,3 x (H)215 mm Lieferumfang: Zeiterfassungsgerät, Netzteil (EU-, UK- und US-Stecker), 5 RFID-Karten, Vorrichtung zur Wandbefestigung, Schnellinstallationsanleitung und 30-tägiger Testzugang für TimeMoto Cloud Plus Zubehör (optional): TimeMoto Cloud: die Cloud ermöglicht eine sofortige Synchronisation zu jeder Tages- oder Nachtzeit von jedem internetfähigen Eingabegerät Anwendungsbeispiele: - für eine effiziente und zuverlässige Anwesenheitsaufzeichnung - für die Personalverwaltung -vonüberall aus auf Stundenzettel, Zeitplanung sowie Berichtswesen zugreifen Für wen geeignet: - für Unternehmen bis 200 Mitarbeiter - Apotheken - Banken - Praxen - Fabriken & Lagerhäuser - Restaurants & Hotels - Supermärkte
Preis: 479.46 € | Versand*: 0.00 €
-
Ist ein Stent gefährlich?
Ein Stent ist ein kleines Röhrchen, das in verengte oder blockierte Blutgefäße eingesetzt wird, um den Blutfluss zu verbessern. Ob ein Stent gefährlich ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der individuellen Gesundheit des Patienten, der Art der Verengung und der Platzierung des Stents. In einigen Fällen können Komplikationen auftreten, wie z.B. Blutgerinnselbildung, Infektionen oder allergische Reaktionen auf das Material des Stents. Es ist wichtig, dass der behandelnde Arzt alle Risiken und Nutzen mit dem Patienten bespricht, um eine informierte Entscheidung zu treffen. Letztendlich kann ein Stent lebensrettend sein, aber wie bei jedem medizinischen Verfahren gibt es potenzielle Risiken.
-
Welche Medikamente bei Stent?
Welche Medikamente werden nach einem Stent eingesetzt, um die Blutgerinnung zu hemmen und das Risiko von Blutgerinnseln zu reduzieren? Gibt es spezielle Medikamente, die lebenslang eingenommen werden müssen oder nur für einen begrenzten Zeitraum? Welche Nebenwirkungen können diese Medikamente haben und wie können sie mit anderen Medikamenten interagieren? Ist es wichtig, regelmäßige Kontrolluntersuchungen durchzuführen, um die Wirksamkeit der Medikamente zu überwachen und mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen?
-
Warum Stent in Gallengang?
Ein Stent wird in den Gallengang eingesetzt, um den Fluss von Galle zu erleichtern, wenn dieser durch eine Verengung oder Blockade behindert ist. Dies kann durch verschiedene Ursachen wie Gallensteine, Tumore oder Entzündungen verursacht werden. Der Stent hilft, den Druck in den Gallengängen zu reduzieren und die Symptome wie Gelbsucht, Schmerzen und Entzündungen zu lindern. Durch den Stent kann die Galle wieder frei fließen und die normale Funktion der Leber und des Verdauungssystems unterstützt werden. Warum ein Stent in den Gallengang eingesetzt werden muss, hängt also von der individuellen Situation des Patienten und der Ursache der Blockade ab.
-
Warum Blutverdünner nach Stent?
Blutverdünner werden nach einem Stent eingesetzt, um die Bildung von Blutgerinnseln zu verhindern. Nach der Implantation eines Stents besteht ein erhöhtes Risiko für die Bildung von Blutgerinnseln, die zu einem erneuten Verschluss der Arterie führen können. Durch die Einnahme von Blutverdünnern wird das Blut "verdünnt" und die Wahrscheinlichkeit für die Bildung von Gerinnseln verringert. Dies hilft, Komplikationen wie Herzinfarkte oder Schlaganfälle zu vermeiden und die langfristige Funktionsfähigkeit des Stents zu gewährleisten. Die genaue Dosierung und Dauer der Blutverdünner-Therapie wird vom behandelnden Arzt individuell festgelegt, um das optimale Gleichgewicht zwischen Blutgerinnung und Blutungsrisiko zu gewährleisten.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.